Archiv der Kategorie: Internet

Erfolgreichen Content planen

Abgesehen von den Stories, die uns aus Aktualität zufallen, können wir aktiv auf die Suche nach erfolgreichen Geschichten gehen. Wenn wir die Formel für erfolgreichen Content unterstellen, dann müssen wir dort nach erfolgreichem Content suchen, wo viel in Bewegung ist und ein hohes Maß an Emotionen entsteht.

Wo ist in unserer Gesellschaft viel in Bewegung? Wo sind viele Menschen in Bewegung? Wir müssen Themen finden, die bei vielen  Menschen konkrete Veränderungen (Bewegungen) hervorrufen, also Ausschau halten: Wo verändert sich etwas gravierend?

Megatrends = Mega-Bewegung

Da kommen aus meiner Sicht die sogenannten Megatrends ins Spiel. Megatrends bezeichnen gesellschaftliche Veränderungen, die viele Menschen bewegen und die nächsten Jahre konstant bleiben werden. Nachfolgend findet Ihr eine Liste mit den Top-Veränderungen der kommenden Jahre, die das Zukunftsinstitut (https://www.zukunftsinstitut.de/dossier/megatrends/ ) herausgearbeitet hat.

  • Mobilität
  • Urbanisierung
  • Konnektivität
  • Ökologie
  • Wissenskultur
  • Individualisierung
  • Globalisierung
  • Gesundheit
  • New Work
  • Gender-Shift
  • Silver Society
  • Sicherheit

Hier ist die Herausforderung, die Geschichten darüber so zu erzählen, dass klar wird, wie jeder einzelne davon konkret „bewegt“ wird und welche Auswirkungen diese Bewegungen auf ihn haben. Oder ob es Geschichten dazu gibt, die starke oder mittlere Emotionen wie oben beschrieben auslösen.

Fürs konkrete Schreiben bedeutet das, sich vorher zu überlegen: Welche Emotionen löst meine Geschichte aus? Wie stark bewegt das Thema meine potenziellen Leser? Fällt mir dazu nicht mehr ein als Verwirrung oder Interesse, ist klar, wo die Geschichte im Ranking landen wird.

Die Erfolgsformel für geplanten Content lautet
Bewegungsintensität x Reichweitenverstärker x Megatrend

Was unter Bewegungsintensität und Reichweitenverstärker zu verstehen ist, lesen Sie hier.

Die Formel für erfolgreichen Content

Erfolgreicher Content lässt sich planen. Es gibt sogar eine Formel für erfolgreichen Content, sofern man unter Erfolg ein Maximum an Reichweite versteht.

Die Formel lautet Bewegungsintensität x Reichweitenverstärker. Sie ist auf Grundlage der Analyse der meistgelesenen Artikel der Main-Post im Jahr 2018 entwickelt worden.

Alle Top-Geschichten auf mainpost.de sind „Das bewegt mich“-Geschichten, flapsig könnte man auch von Betroffenheit sprechen, Betroffenheit aber im direkten Sinn. Interessant ist, inwiefern die Stories die Menschen bewegen.

Bewegung meint hier zweierlei. Einmal die direkte körperliche Bewegung. Müssen Menschen durch die Information in der Geschichte unmittelbar ihr Verhalten ändern oder werden sie dazu gezwungen, in absehbarer Zeit etwas zu tun, ist die Lesequote des Textes am höchsten. Bewegung meint in diesem Kontext zusätzlich die emotionale Bewegung. Löst der Text Emotionen aus und wenn ja, handelt es sich um strake, mittlere oder schwache Emotionen? Ist der Content ein bewegender Content?

Je nach Bewegungsintensität ist er dann mehr oder weniger erfolgreich, wird er mehr oder weniger rezipiert. Ganz einfach im Grunde.

Bewegung und Emotionalität sind die wichtigsten Faktoren für erfolgreichen Content

sage ich 😉

Es lassen sich im wesentlichen vier Bewegungsintensitäten unterscheiden.

1. Bewegung durch starke Emotionen und/oder körperliche Handlungen

Starke Emotionen sind Trauer, Wut, unerwartetes Glück, Liebe, Schrecken, Staunen und Begeisterung. Physische Bewegungen sind unmittelbare Handlungen auf den Content. Am einfachsten zu beobachten bei Wettermeldungen. Ist Regen angesagt, zieht man besser einen Regenmantel an. Oder bei Verkehrsmeldungen, die zur Folge haben können, dass man einen Umweg fahren oder ein anderes Verkersmittel nutzen muss.

Die reichweitenstärksten Artikel auf mainpost.de sind genau solche Meldungen:

Starke Emotionen wie Wut, Trauer, Schrecken machen für viele Leser Meldungen über schwere Unfälle oder Gewaltverbrechen die Attraktivität solcher Texte aus, die in der Hitliste der Top-Inhalte auf allen Nachrichtenseiten immer ganz oben angesiedelt sind.

2. Bewegung durch mittlere Emotion oder mögliche körperliche Bewegungen

Mittlere Emotionen sind : Mitleid, Überrascht-sein, Besorgnis, Fröhlichkeit, Neugierde . Der Übergang zwischen starken und mittleren Emotionen ist natürlich fließend. Dabei spielt auch ein wichtiger Reichweitenverstärker eine Rolle, die geografische Nähe. Aber dazu später.

Meldungen, die mittlere Emotionen ausgelöst haben, waren:

Gerade Meldungen über Veränderungen im öffentlichen Gewerbe gehören regelmäßig zur zweitstärksten Reichweitenkategorie. Schließt eine Metzgerei, wechselt der Besitzer eines Restaurants, öffnet eine neue Bäckerei, dann ist die Lesequote immer hoch. Doch deutlich unter der ersten Kategorie. Die Erklärung dafür ist an sich recht einfach. Anders als etwa bei Wettermeldungen lösen sie keine unmittelbare physische Reaktion aus, sie eröffnen lediglich die Möglichkeit einer Bewegung.

3. Bewegung durch schwache Emotionen

Schwache Emotionen sind Interesse, Gelassenheit, Langeweile, Verwunderung, Gereiztheit, nachdenklich-, erfreut- oder amüsiert-sein.

4. Emotionale Bewegung durch Verwirrung
(Wie kann das sein? Das gibt’s doch nicht!)

Auch die Texte der letzten Kategorie sind im Vergleich zu vielen anderen Artikeln, die täglich den Weg ins Internet finden, vielgelesener Content. Zwischen Kategorie 1 und 4 liegt etwa Faktor 10 was die Lesequote betrifft. Zwischen 3 und 1 etwa Faktor 5 und zwischen 1 und 2 Faktor 2 bis 3. Texte der ersten Kategrie werden also etwa zwei bis dreimal häufiger angeklickt als die der zweiten Kategorie und zehnmal mehr als die der vierten.

Reichweitenverstärker

Alles wäre so wunderbar einfach, gäbe es da nicht noch die Reichweitenverstärker, die das Content-Ranking vordergründig durcheinanderwirbel könnten. Doch tun sie das tatsächlich nicht. Ein Text der Kategorie 4 kann bei der Lesequote mit einem Reichweitenverstärker eine Kategorie höher in die Kategorie 3 rutschen. Den gleichen Effekt beobachten wir aber bei allen Texten in den verschiedenen Kategorien. Heißt: Ein Text der Kategorie 4 mit Reichweitenverstärker wird nur sehr selten häufiger gelesen als ein Text der Kategorie 3 mit Reichweitenverstärker. Ein Content der Kategorie 3 ohne reichweitenverstärker kann aber durchaus unter einen der Kategorie 4 mit Reichweitenverstärker rutschen … und sofort

Aber was sind Reichweitenverstärker eigentlich?

Reichweiten-Verstärker sind Sekundäraspekte einer Geschichte, die dafür sorgen, dass das jeweilige Thema eine höhere Aufmerksamkeit erlangt. Der wichtigste Sekundäraspekt ist geografische Nähe. Die Geschichte über den Starkregen im Nachbarlandkreis wird häufiger gelesen als die Livebrichte über den Hurricane im Atlantik. Binsenweisheit, klar. Spielt aber bei der Bewertung des Contents eine enorme Rolle und vernebelt einem gelegentlich auch den Blick auf Geschichten, die nur vermeintlich hohe Reichweiten erzielen können.

Der zweite Reichweitenverstärker ist Rundfunk und Fernsehen. Wird ein Thema im TV aufgegriffen, steigt das Interesse sofort an. Eine Geschichte wie „Was ist im Fasching erlaubt und was nicht“ funktioniert nur deshalb, weil der Anlass zur Diskussion für die Main-Post unmittelbar vor der Haustür spielte und vor einem Millionenpublikum im Fernsehen stattfand.

Ein weiterer Reichweitenverstärker sind die Gatekeeper im Internet, das sind Google und Facebook. Wird der Content gut gefunden oder in den Netzwerken geteilt, kann sich die Reichweite auf den Inhalt natürlich erhöhen. Immer vorausgesetzt, der Content weckt ein Mindestinteresse.

Nicht zu unterschätzen sind die Reichweitenverstärker Kinder, Tiere, Familie und Promis. Sobald der Text über eines dieser vier Themen berichtet, steigt ebenfalls wieder die Reichweite. Einfaches Beispiel: Welche Geschichte lesen Sie lieber „Jemand geht zum erstenmal mit seiner neuen Freundin aus“ oder „Der Oberbürgermeister der Stadt Würzburg geht mit seiner neuen Freundin aus“? Naja, sobald Sie den Landkreis Würzburg verlassen, verliert auch diese Geschichte wieder an Relevanz.

Da sie eine Grundemotionalität von vornherein mitbringen, sind Geschichten über Kinder, Familie, Tiere und Promis für viele Medienangebote auch so interessant. Man braucht gar keine wirklich gute und emotionale Geschichte, um diesen Content attraktiv zu machen. Die Belanglosigkeit etlicher Boulevard-Medien gibt ja immer wieder Anlass zu Medienkritik. Tatsächlich würden die meisten Stories vollkommen an Relevanz verlieren, wenn es nicht um irgend einen Promi ginge. Das macht die Produktion von Boulevard-Content so simpel und industriell erfolgreich: Man erzählt einfach irgendetwas über Kinder, Tiere, Familie oder Promis.

Logo

Lokal multimedial – 26 Liveblogs zur Zukunftsfähigkeit der Region

Heimat hat Zukunft heißt die neue crossmediale Serie der Mediengruppe Main-Post, die damit im Jahr 2015 ein neues lokaljournalistisches Format testet.

Alle 14 Tage besucht ein Reporterteam einen ausgewählten Ort im Verbreitungsgebiet und berichtet per Liveblog über die Zukunftsfähigkeit der Gemeinde. Aktuelle Fotos, Videos und Texte werden dabei mit historischem Archivmaterial und jeder Menge Infos zu dem jeweiligen Ort zu einem multimedialen Reportage-Mix gebündelt. Zum Einsatz kommt dabei das Liveblog-Tool des kanadischen Anbieters ScribbleLive.

Aus dem umfangreichen Livematerial, das auf der Startseite von mainpost.de und auf einer Microsite www.mainpost.de/heimat, opulent angekündigt wird, entstehen im Nachgang zwei Geschichten für die Tageszeitung. Ein Artikel befasst sich dabei mit den überregional relevanten Aspekten des Ortes. Diese Geschichte wird im Zeitungsmantel publiziert. In der jeweiligen Lokalausgabe entstehen aus dem Blog ein bis zwei Sonderseiten.

Insgesamt werden im Laufe des Jahres 26 Orte crossmedial portraitiert. Die Auswahl der jeweiligen Gemeinden erfolgte von den Reportern der jeweiligen Standorte, die nach einem Briefing zur Serie „Heimat hat Zukunft“ Orte ausgewählt hat, die entweder beispielhaft für Zukunftsfähigkeit stehen oder aufpassen müssen, vor den Herausforderungen der Zukunft nicht zu kapitulieren.

Durch die Möglichkeit, viele Videos, Bilder und Archivmaterial zusammenzufassen haben die Reporter insbesondere durch den Liveblog Gelegenheit, einen sehr unmittelbaren und facettenreichen Eindruck von den Ortschaften zu vermitteln.

Crossmediale Vermarktung

Der Anzeigenvermarkung gelang es gleich an mehreren Stellen, Kunden sinnvoll in das Projekt einzubinden. Für die Liveblogs konnte ein Hauptsponsor gefunden werden, der zwar in seinem Bereich zu den europäischen Markführern gehört, in der Region aber weitestgehend unbekannt ist. Ihm bietet die Serie vor allem die Möglichkeit, sich als verborgenen Champion zu präsentieren. Nutzen für den Werbekunden liegt vor allem darin, sich als attraktiver Arbeitgeber zu präsentieren.

Als Co-Vermarktungspartner gewannen die Media-Verkäufer je drei weitere lokale Partner, die nur für den jeweiligen Liveblog aus ihrer Gemeinde als Werbepartner in Erscheinung treten. Eine gute Möglichkeit für kleine Betriebe, sich als Local-Heros zu inszenieren.

Auch die beiden Sonderseiten in den lokalen Printausgaben konnten gut an lokale Kunden vermarktet werden.

Das Lesermarketing nutzt die Serie, um vor allem bei Nicht-Lesern in den verschiedenen Orten direkt zu werben. Mit einer Steckaktion in Nicht-Leserhaushalten wird auf die Serie hingewiesen und ein entsprechendes Abo angeboten. Flankierend dazu wird am jeweiligen Live-Tag in manchen Orten ein Main-Post-Stand errichtet, an dem Leser die Reporter treffen können, aber auch Infos über den Hauptsponsor und mögliche Abo-Optionen erhalten.

ScribbleLive Casestudy: Liveblog „Zuckermuth“ von der Fußball-WM 2014 in Brasilien

Main-Post-Chefreporter Achim Muth berichtete im Liveblog von der Fußball- Weltmeisterschaft 2014 aus Brasilien. Verwendet hat er dazu das Tool von ScribbleLive.
Main-Post-Chefreporter Achim Muth berichtete im Liveblog von der Fußball- Weltmeisterschaft 2014 aus Brasilien. Verwendet hat er dazu das Tool von ScribbleLive.

Aufgabenstellung
Zur Fußball-Weltmeisterschaft wollte die Redaktion von mainpost.de ein Online-Angebot erstellen, das das sportliche Ereignis in Brasilien mit den Erlebnissen der Fans im Verbreitungsgebiet Mainfranken verbindet.

Die Idee
Ein Redakteur der Main-Post, Achim Muth, berichtet unmittelbar aus Brasilien und interagiert über das Web mit den Fans in Mainfranken. Zusätzlich berichten Reporter aus Mainfranken über die Fan-Aktionen im Verbreitungsgebiet, die der Redakteur in Brasilien als Anchorman wiederum kommentiert.

Scribblelive war für die Redaktion dabei das zentrale tool, das das Team in die Lage versetzte, diese Vernetzung zwischen Fan-Erlebnis in Deutschland und sportlichem Geschehen in Brasilien herzustellen, da es die unmittelbare Berichterstattung, die Interaktion mit dem Autor und das Einbinden der Reaktionen in den sozialen Netzwerken in einer einzigen Timeline ermöglichte. Besonderer Vorteil von Scribblelive war die einfache Bedienbarkeit für Autoren und Nutzer.

Ergebnis/Mehrwert
Mit Scribblelive schuf die Redaktion zusätzliche Vermarktungsoptionen, so dass die Werbeerlöse für den Gesamtauftritt des WM-Angebots von wm.mainpost.de beinahe verdoppelt werden konnten. Vermarktet wurden klassische Banner im Head, Wallpaper, Banner in der Timeline und „sponsored Postings“ wie etwa „Distelhäuser drückt der deutschen Nationalmannschaft für ihr heutiges Spiel die Daumen“ Diese Postings wurden in Zusammenarbeit mit den Vermarktungskunden erstellt und (als Anzeige gekennzeichnet) nach einem vorab definierten Zeitplan gepostet. Vier Werbepartner (Mercedes, Distelhäuser Brauerei, Grilando und Beck expert) buchten diese Werbeform. Für die Banner in der Timeline konnte Opel gewonnen werden.

Aus journalistischer Sicht war die Redaktion erstmals in der Lage, unkompliziert auch ganz persönliche Erlebnisse des Redakteurs vor Ort zu veröffentlichen, um so den Lesern einen unmittelbareren Eindruck von der WM zu vermitteln und abseits der üblichen Berichterstattung ein eigenes inhaltliches Profil zu entwickeln – was bei der Bilderflut von sportlichen Großereignissen üblicherweise eher schwierig ist.

Nicht unwichtig: Der Liveblog als zentrales Teil des Gesamtangebots färbte wegen seiner Attraktivität auch auf die anderen Bereiche ab und war so Türöffner der Vermarkter  für andere Bereiche des Angebots wie Ergebnisdienst, Tabelle, News oder Fotoserien.

Scribblelive hat uns neue Vermarktungsoptionen und neue journalistische Formate erschaffen, mit denen wir schneller, besser und attraktiver auf Kundenbedürfnisse im digitalen Nachrichtenstrom reagieren können!

Achim Muth: „Der Liveblog von Scribblelive ermöglich es Journalisten, ohne große technische Vorkenntnisse aktuell und onlinegerecht zu publizieren – ein exzellentes Werkzeug.“

Zum Zuckermuth

Inszenierung lokaler Themen über die Kanäle Homepage, Zeitung und soziale Netzwerke

Crossmediales Arbeiten kann so einfach sein. Man nehme ein klassisches lokales Thema, wie es in jeder Stadt aufpoppen könnte: Das Programm-Kino muss in neue Räumlichkeiten umziehen. Zwei stehen zur Auswahl. Am Montag ist klar, Mittwochabend entscheiden die Mitglieder des Trägervereins, wo das neue Domizil entsteht.

Berichterstattung vor der digitalen Zeitenwende: Entscheidung abwarten, Entscheidung verkünden. Zitate der jeweiligen Befürworter der einen oder anderen Alternative sorgen für die Spannung im Text.

Berichterstattung im Web 2.0: Ein kurzer Text kündigt die Entscheidung auf der Homepage des Mediums an und verbindet dies mit einer Umfrage, die die Präferenz der Besucher abfragt. Via Twitter und Facebook wird die Umfrage beworben und geteilt. Zur Umfrgae finden sich weitere Links auf frühere Texte aus dem Archiv, die das Thema ausführlich besprechen.

Am Dienstag stehen in der Zeitung der Hinweise auf die Entscheidung und auf die Umfrage sowie auf das Video, das gegen Mittag online gestellt wird, in dem die beiden potenziellen Heimstetten des Kinos von ihren jeweiligen Befürworten präsentiert wird. Die Videos verweisen auf die Umfrage, auf die Entscheidung am nächsten Tag sowie auf die Liveberichterstattung auf Facebook, Twitter und der Homepage des Mediums. Am Abend wird auf der Homepage sowie am nächsten Tag in der Zeitung ein Zwischenstand der Abstimmung präsentiert.

Tag der Entscheidung: Die Reaktionen in den sozialen Netzwerken wird in einem Artikel für die Homepage zusammengefasst und in den sozialen Netzen geteilt. Am Abend berichtet ein Reporter die Entscheidung sowie die wichtigsten Argumente der Mitglieder des Kino-Trägervereins live. Natürlich auf Twitter, Facebook und der Webseite des Mediums. Ein ausführlicher Text fasst für die Zeitungsausgabe des nächsten Tages die wichtigsten Infos der kompletten Berichterstattung zusammen. Alle Inhalte werden in Form eines Dossiers auf einer Sonderseite im Internet zusammengefasst und unter einer eigenen URL präsentiert. Diese URL dient zugleich in der Zeitung als Online-Tipp.

Die Leser-Kommentare auf der Homepage des Mediums und in den sozialen Netzen werden zu einem „Nachdreher“ zusammengefasst, woraus sich gegebenenfalls neue Aspekte des Themas entwickeln … Sollte das so sein, geht die Geschichte einfach weiter, und weiter, und weiter …

Ressourcen: Was sollen wir denn noch alles machen? Für den themenführenden Reporter hält sich der Aufwand in sehr überschaubaren Grenzen. Er schreibt Teaser, seinen üblichen Text, fasst die Ergebnisse zusammen und teilt seine Berichte in den sozialen Netzwerken. Für die Umfrage und das Video erhält er Unterstützung aus der Digital-Redaktion, wobei das audiovisuelle Format mit drei Stunden Produktionszeit die meisten Ressourcen in Anspruch nimmt. Das Anlegen und Auswerten der Umfrage benötigt etwa 15 Minuten.

Das Geheimnis der ressourcenschonenden Publikation ist eine genaue Planung am Anfang des Prozesses. Alle Beteiligten klären bereits vor dem Wochenende möglichst präzise, was wann passiert. Welches Format wird auf welchen Kanälen von wem bespielt? Sowohl das Thema als auch ein Publikationsplan, der das Besprochene für alle transparent protokolliert, wird in einem geeigneten Planungsprogramm notiert.

Wozu das alles? Leser und Besucher des Mediums nehmen von Beginn an an der Berichterstattung teil, sie werden durch das Thema begleitet, erhalten Interaktionsangebote und Anreize, das Medium mehrfach zu besuchen (Leserbindung/Visits). Die Berichterstattung erfolgt in verständlichen Portionen, wobei die Reporter immer wieder neu die Möglichkeit haben, auf Entwicklungen zu reagieren. Die Gefahr, wichtige Aspekte des Themas außer Acht zu alssen, sinkt durch die Einbindung der Community.

10 Regeln für crossemdiales Publizieren

Ja, gut: Zweiquellen-Recherche, sauber zitieren, W-Fragen beantworten – das gehört zum Handwerk jeden Reporters. Mit der Digitalisiserung von Informationen und der damit verbunden Medienvielfalt sind noch ein paar Regeln dazu gekommen.

Auch auf die Gefahr hin, offene Türen einzurennen, habe ich sie nachfolgend mal zusammengefasst. Wer Ergänzungen hat oder denkt, das sei der totale Schwachsinn, dem steht das Kommentarfeld gerne offen … allen anderen natürlich auch.

1. Themen frühzeitig crossmedial planen – Wer mehere Medien und Medienformate bedienen muss, braucht für seine Geschichte mehr Zeit. Ein paar Telefonate, vielleicht Fotograf rausschicken, 80 Zeilen schreiben, und fertig ist der Lack, ist vorbei. Deswegen: Planung!

2. Frühzeitig überlegen, welche Publikationsformate sich anbieten: Text, Bild, Fotostrecken, O-Töne, O-Dokumente, Video, Liveticker, Grafik, interaktive Grafik, Posting in den sozialen Netzwerken … und sicher fallen uns noch ein paar ein. Aber keine Sorge. Die Regel, wer die Idee hat, muss sie auch umsetzen, gilt hier nicht mehr. Dafür gilt Regel 3!

3. Unterstützung einholen hinsichtlich der verschiedenen Formate. Wer crossmedial arbeitet, arbeitet in Teams. Selbst für die Erstellung von Fotostrecken reicht es nicht mehr aus, ein paar Fotos mehr zu machen. Fotostrecken sollten viele Menschen zeigen oder Fotoreportagen-Charakter haben. Und auch das schnelle Video mit dem iPhone mag für Facebook ausreichen – ein gutes Youtube-Video benötigt den Spezialisten.

4. Das eigene soziale Netzwerk in die Recherche und bei der Publikation einbeziehen. Viele Themen werden in den sozialen Medien bereits diskutiert, ehe wir Journalisten davon Wind bekommen. Auf der Suche nach Recherchetipps, Experten und Augenzeugenberichten helfen die sozialen Netzwerke oft weiter. Und sei es, dass man den Hinweis bekommt, dass die Story nur halb so neu ist wie man dachte.

5. Prüfen, ob es zu dem aktuellen Thema Archivmaterial gibt und dieses gegebenenfalls in die Recherche und Berichterstattung einbeziehen. Da das Netz bekanntlich nix vergisst, lohnt der Blick ins Archiv allemal. Jede Geschichte hat zumeist eine Vorgeschichte, auf die man sich beziehen kann. Außerdem ist es ein guter Service für Leser, die sich vielleicht über die 100 Zeilen hinaus für das Thema interessieren.

6. Internet-Recherche – liegt zwar auf der Hand, wird aber auch gerne vergessen. Wer mit Google-Operatoren umgehen kann, hat mit der Suchmaschine eine exzellente Recherchequelle.

7. Thema gut teasern. Wer gelesen werden will, muss um Aufmerksamkeit buhlen. Ein schmackhafter Teaser, der nicht satt macht, animiert zum Weiterlesen. Ein Teaser, der grob die Regeln der Suchmaschinenoptimierung beachtet, wird noch dazu im Netz gefunden.

8. Aussagekräftige Überschriften schreiben. Zwei Zeilen Anreißer, ein Thumbnail und die Überschrift müssen genügen, um die Aufmerksamkeit eines Lesers, der eigentlich gar nicht lesen will, zu erhaschen. Deswegen sollte in der Ü-Schrift stehen, worum es im Text geht. Hinsichtlich Suchmaschinenoptimierung gilt dasselbe wie für den Teaser.

9. Kommentare und Reaktionen aus den sozialen Netzwerken und auf der eigenen Webseite lesen, beantworten und ggf. überlegen, ob sich daraus weitere Geschichten oder gar eine ganze Serie ergeben.

10. Metadaten verwenden! Einerlei ob Bild, Text, Video oder Grafik – Informationen müssen auch Informationen über sich selbst mitführen: Geo-Daten, Schlagwörter, Personen und Organisationen im Text sollten als Metadaten mitgegeben werden. Das erleichtert unter anderem das Finden der Infos bei mobilen Applikationen, das Zusammenführen verwandter Themen und hilft dem Nutzer, weitere Infos zu finden.

Also, das sind jetzt mal 10 Regeln … was gibt’s noch?

Vom Reporter zum Themen-Manager

Mit dem Ende ihrer klassischen Gatekeeper-Rolle in den digitalen Medien suchen Journalisten nach einer Neu-Definition ihrer Position in der Gesellschaft. Einigkeit besteht darüber, dass sie nicht mehr die Türsteher sind, die darüber entscheiden, welche Nachricht ans Licht der Öffentlichkeit gelangt und welche nicht.

Mit den digitalen Medien hat jeder potientiell die Möglichkeit, selbst die Informationsquellen anzuzapfen, Nachrichten zu verbreiten oder Informationsquelle zu werden. Journalisten sind damit in einen dynamischen Kommunikationsprozess eingebettet, in dem sich ihre Geschichten weiterentwickeln, selbst Quellen der Information, öffentlich diskutiert oder von anderen ergänzt werden.

Die Aufgaben des Journalisten sind dadurch vielfältiger geworden. Während ein Zeitungsreporter einst seine Geschichte alleine recherchiert, maximal einen Fotografen beauftragt und anschließend seine Geschichte abdruckt, ist dies jetzt nurmehr ein Teil seiner Aufgaben.

Jetzt hat seine Geschichte eine Vorgeschichte, die jeder im Netz finden kann, der befragte Experte schreibt selbst einen Blog, dazu gibt es bereits Diskussionen, die neue Geschichte wiederum wird diskutiert und im Internet geteilt und so weiter und sofort.

Hinzu kommt, dass seine Geschichten zwar auf allen Kanälen gespielt werden sollen. Er aber selbst nicht alle Formate beherrscht, um alle Kanäle adäquat zu bedienen. Heißt: Er muss stärker teamorientiert denken. Wen benötige ich, damit ich die Geschichte für alle Kanäle sinnvoll erzählen kann? Datenjournalisten? Grafiker? Videoreporter? Community-Manager? Und einen Fotografen?

Als Beschreibung seiner öffentlichen Rolle halte ich die den Wechsel vom Gatekeeper zum Moderator für eine sinnvolle Beschreibung. Für den Journalisten selbst, in seiner täglichen Arbeit aber ist der Bergiff Moderator unpassend.

Ich denke, der Journalist sollte sich zum Themen-Manager entwickeln. Er muss in seinem Alltag nicht mehr nur noch Themen aufspüren und sie publizieren; er muss Themen managen können. Der Begriff „Themen-Manager“ umreißt seine Tätigkeiten von der Recherche, über die Team-Orga, die Produktion seiner Story, bis zu deren Veröffentlichung und der nachfolgenden Diskussion zu dem Thema im Internet.

Amazon startet deutsches Verlagsprogramm

Durchaus naheliegend. Wenn Facebook aus den Chroniken seiner User bereits Bücher produziert, warum soll das Amazon mit analogen Autoren nicht auch machen.

Schön auch immer wieder die Reaktionen der etablierten Verlage. Sie bezweifeln, ob Amazon die Rundum-Betreuung des Verlages für einen Autor leisten kann. Da würde ich mal das Heer der mitttel bis gering erfolgreichen Schreiberinnen und Schreiber hören, wie intensiv sich der Verlag um sie kümmert.

Internetriese Amazon startet deutsches Verlagsprogramm | MAIN-POST Nachrichten für Franken, Bayern und die Welt.

Interaktive Karten sind mittlerweile Standard im digitalen Lokal-Journalismus

Es ist noch gar nicht lange her, da hätten wir die Erstellung einer interaktiven Karte mithilfe von Google-Maps als Meilenstein der digitalen Berichterstattung gefeiert. Unterdessen ist es längst Standard. Gestern kurz in der Redaktionskonferenz besprochen „da böte sich doch eine Karte an!“ „Klar, mache ich“, lautete die Antwort. Kein Zucken, kein Zögern, keine fragenden Gesichter.  Statdessen diese Grafik zu den Parkplätzen für Fahrräder in Würzburg.

Weitere lokale Grafiken auf mainpost.de

Hohes Interesse am Umbau einer Schleuse in Würzburg

Lokale Themen haben eine hohe Relevanz, auch wenn sie als Videoformat aufgearbeitet werden. Bestes Beispiel ist der Bericht des Kollegen Stefan Pompetzki, der die Sanierungsarbeiten an einer Main-Schleuse in Würzburg dokumentierte. Das Video wurde innerhalb weniger Tage rund 1500 angesehen. Im Vergleich zu den Reichweiten auf lokale Artikel, die weder Unfälle noch Sex&Crime zum Thema haben, ist das ein enormer Wert.